Wann Assistenz- und Therapiehunde zum Einsatz kommen

Berlin – 1916 wurde der erste systematisch ausgebildete Assistenzhund an den Kriegsblinden Paul Feyen übergeben. Seitdem hat sich das Konzept bewährt.

«Der Hund ersetzt das Augenpaar, das der Blinde nicht nutzen kann, aber gerade heutzutage dringend braucht», erklärt Christin Huttera vom Deutschen Assistenzhundezentrum. Ein Beispiel: «Am Straßenverkehr nehmen immer mehr E-Autos teil. Sie sind so leise, dass der Blinde sie nicht hört.»

Der Hund sieht die Autos. Selbst wenn der Blinde ihm das Kommando gibt, die Straße zu überqueren, hat der Hund gelernt, sich zu weigern – ein möglicherweise lebensrettender Schutz. Und die Tiere können noch mehr als das. Sie sind zum Beispiel ein wichtiger sozialer Faktor, Türöffner im doppelten Sinne.

Ausbildung dauert lange und ist teuer

Die sozialen Fähigkeiten bringt der Hund in der Regel mit, den Rest muss er lernen. Das ist zeitintensiv und teuer, meistens kostet die zweijährige Ausbildung eine fünfstellige Summe. Die gute Nachricht: Sehbehinderte haben gute Chancen auf eine Kostenübernahme durch die Gesetzliche Krankenkasse.

«Auf Rezept übernehmen wir Blindenführhunde, also deren Anschaffung, Ausbildung sowie monatlich 177 Euro für Futter und Tierarzt», erklärt Michael Ihly, Sprecher der Techniker Krankenkasse. «Die Voraussetzungen sind, dass eine Sehbehinderung vorliegt, derjenige dennoch mobil ist und sich orientieren kann.»

Ausbilder, die auch geeignete Welpen aussuchen, können Interessierte zum Beispiel über das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum anfragen. Von der Geburt des Welpens bis zum Einzug beim Bedürftigen vergehen allerdings etwa zwei Jahre.

Von Ruhe bis Distanz

Die emotionalen Fähigkeiten, gepaart mit einer brillanten Nase, ermöglichen eine ganze Palette an Hundeberufen. «Wir kennen Signal- und Warnhunde», so Huttera. Während der Blindenhund ein Signalhund ist und agiert, ist beispielsweise ein Diabetiker-Assistenzhund ein Warnhund, der reagiert. Er macht seinen Halter auf eine drohende Unterzuckerung aufmerksam.

Auch bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) oder Autismus können Hunde zu Assistenten werden. Der PTBS-Assistenzhund lernt zum Beispiel, Distanz zu Fremden zu schaffen. Der Autismus-Hund wird meistens in Familien mit Kindern eingesetzt. Er verhindert, dass das Kind einfach auf die Straße läuft, kann es bei Bedarf suchen und in emotionalen Notlagen beruhigen.

Bei Gehbehinderungen haben sich Hunde ebenfalls bewährt. «Für einen Rollstuhlfahrer werden heruntergefallene Gegenstände wie Handy, Schlüssel oder Geldbeutel zum Problem», sagt Laura Anthes vom Verein Vita, der sich auf Assistenzhunde für körperliche Beeinträchtigungen spezialisiert hat.

Assistenten ohne Förderung

Die Palette der Fähigkeiten ist dabei groß: Öffnen und Schließen von Schubladen oder Türen, das Drücken von Schaltern, das Ausziehen von Kleidungsstücken – das alles kann ein Hund, wenn man es ihm beibringt. Der Haken: Chancen auf Erstattung bei der Krankenkasse wie bei einem Blindenführhund gibt es praktisch nicht.

Ein ausgebildeter Assistenzhund kostet im Durchschnitt 25.000 Euro – eine Summe, die kaum einer der Bewerber aufbringen kann. Dass meist nur bei Sehbehinderten-Führhunden eine Chance auf Krankenkassen-Erstattung besteht, hängt auch damit zusammen, dass die Ausbildung nur bei diesen Hunden einheitlich geregelt ist.

Assistenzhunde anderer Professionen genießen aber trotzdem Sonderrechte im Alltag: Sie dürfen zum Beispiel meistens mit in Lebensmittelgeschäfte oder Krankenhäuser, mitunter auch in die Flugzeugkabine. Allerdings nur, wenn der Halter mit einem Ausweis seine Schwerbehinderung belegen kann.

Fotocredits: VITA e.V. Assistenzhunde,Franziska Gabbert,Klaus-Dietmar Gabbert,Patricia Stroucken,Laurence Opp,Diana Poyson,Talpa Germany
(dpa/tmn)

(dpa)
Mediziner