Adipositas: Ursachen von Fettleibigkeit

Bei Adipositas handelt es sich um eine stark übermäßige Vermehrung von Körperfett, die verschiedene Folgekrankheiten nach sich ziehen kann. Die Ursachen von Fettleibigkeit setzen sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen, wobei die Aspekte ‚zu viel Energiezufuhr‘ und ‚zu wenig Energieabbau‘ die wichtigsten Gründe darstellen.

Wenn der so genannte Körpermasseindex (engl. = „body mass index“, kurz: BMI) einen Wert von 30 kg/m² übersteigt, spricht man von Adipositas, einer besonders starken Form von Übergewicht, die auch als Fettleibigkeit, im Volksmund auch als „Fettsucht“ bezeichnet wird. Nachdem die chronische Krankheit in der Vergangenheit vornehmlich auf Industrienationen beschränkt war, wird sie mittlerweile auch in den Entwicklungsländern immer mehr zum Problem.

Adipositas: Ursachen von Fettleibigkeit

Die Ursachen von Adipositas können unterschiedlicher Art sein. In den meisten Fällen ist das massive Übergewicht auf falsche Ernährungsgewohnheiten und einen zusätzlichen Bewegungsmangel gegründet. Manchmal spielen aber auch andere Aspekte, wie zum Beispiel sozio-kulturelle oder genetische Faktoren bei der Entstehung von Adipositas eine Rolle.

Ernährung und Bewegung

Fettleibigkeit basiert stets auf einer positiven Energiebilanz, d.h. es werden mehr Kalorien zugeführt als abgebaut werden. In den meisten Fällen sind eine falsche Ernährung mit zu fetter und/oder zu süßer Kost, die überdies hinaus schlecht sättigt und wenige Ballaststoffe enthält (und beim Verdauen dadurch weniger Energie verbraucht) sowie ein Mangel an Bewegung die Ursachen für die Entstehung von Adipositas.

Weitere Faktoren

Neben den vorgenannten Aspekten können auch noch weitere Faktoren eine begünstigende Rolle bei der Entstehung von Fettleibigkeit spielen. Hierzu zählen zum Beispiel die Umstände der modernen Zeit: Es wird häufig im Sitzen gearbeitet, Bequemlichkeiten wie Fahrstühle und Autos reduzieren das tägliche Bewegungspensum schnell auf ein Minimum und komfortable Fast-Food-Stuben locken mit erschwinglichen, aber kalorienreichen Fertig-Speisen. Zusätzlich sorgt Stress, sei er aus dem Berufsleben nach Hause mitgenommen oder direkt im Privatleben aufkommend, dafür dass man gerne mal seinen Frust durch Essen kompensiert oder aber den inneren Druck durch sitzende Hobbys wie Internetsurfen, Konsolenspielen oder Fernsehen zeitweilig vergessen macht.

Darüber hinaus spielen auch die Eltern eine Rolle. Während es zum einen prägend für das ganze Leben sein kann, wenn man in der Kindheit dazu animiert wurde, Teller leerzuessen, kann Adipositas ferner auch in den Genen liegen. Zwar muss aufgrund einer genetischen Prädisposition nicht zwangsläufig Übergewicht entstehen. Jedoch haben Menschen, die „von Haus aus“ einen niedrigen Grundumsatz haben, es beträchtlich schwerer, ihr Gewicht zu halten als Personen, die aufgrund eines hohen Grundumsatzes große Mengen essen können ohne zuzunehmen.

Manchmal hängt eine Adipositas auch mit anderen Faktoren wie der Einnahme von Medikamenten oder hormonellen Erkrankungen zusammen. So können verschiedene Mittel wie zum Beispiel Glukokortikoide, die Antibabypille und Antidepressiva appetitanregend wirken und so die Entstehung von Übergewicht fördern. In seltenen Fällen können auch Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise eine Schilddrüsenunterfunktion oder das Cushing-Syndrom für Adipositas mitverantwortlich sein.

Mediziner