Harter Job für die Beine

Es klingt paradox, ist aber wahr: Das schöne Geschlecht leidet häufiger an Krampfadern als Männer. Das liegt an den Hormonen. Die sorgen bei den Frauen nämlich dafür, dass das Gewebe dehnbar und weich ist. Das ist natürlich sehr wichtig, wenn ein Kind geboren wird. Es wirkt sich aber auch nachteilig aus, weil das weichere Bindegewebe der Frauen die Blutgefäße in den Beinen nicht so wirkungsvoll stützen kann. Die Männer sind hier dank ihres festeren Bindegewebes im Vorteil. Das macht sich besonders an heißen Sommertagen bemerkbar. Denn dann schwellen die Beine der Frauen leichter an als die der Männer.

Wichtig: Achtsamkeit gegenüber den Venen

Angesichts dieser Ausgangssituation wundert es nicht, dass Frauen auch im Job viel mehr auf ihre Beine und auf ihr venöses System achtgeben sollten. Besonders in Berufen, in denen man viel sitzen oder stehen muss. Verkäuferinnen, Friseurinnen, Physiotherapeutinnen, Krankenschwestern – die Liste der betroffenen Branchen ist lang. Doch das Bindegewebe kann mit einfachen Mitteln wirkungsvoll unterstützt werden. Ein probates Mittel ist Bewegung. Auf www.rgz24.de/beinuebungen findet man dazu viele Vorschläge. Auch Reise- und Vitalstrümpfe wie die der Reihe Gilofa Style sind eine gute Ergänzung. Diese Strümpfe begeistern modebewusste Frauen mit ihrem eleganten Design und brillanten Glanz. Das schimmernde Gestrick passt sehr gut zu leichter Sommermode. Ein Blick auf www.gilofa.de lohnt, denn dort sind nicht nur die klassischen Farbtöne der Modelle zu sehen, sondern auch die aktuellen Modefarben. Besonders sommerlich wirken die Farbtöne Hibiskus und Pusteblume, die sich sehr lässig zu weißer Mode aus Leinen oder Baumwolle kombinieren lassen. Die edlen Herbsttöne Dahlie und Efeu verleihen jedem Outfit einen sinnlichen Touch.

Wadenmuskelpumpe und Venenklappen

Vor allem aber üben die Strümpfe von außen einen sanften Druck auf die Beine aus und unterstützen so das venöse System dabei, das verbrauchte Blut gegen die Schwerkraft in Richtung Herz und Lunge zu transportieren. Dabei werden zwei Mechanismen unterstützt. Der erste ist die Wadenmuskelpumpe. Werden die Wadenmuskeln angespannt, verdicken sie sich und drücken dabei die Venen zusammen, sodass das Blut nach oben gepresst wird. Hat man zu wenig Bewegung, kann man diesen Mangel mit Reise- und Vitalstrümpfen ausgleichen. Dieser zusätzliche Druck sorgt zugleich dafür, dass die Venenklappen besser schließen. Diese Klappen funktionieren wie winzige Rückschlagventile in den Venen. Sie schließen sich, wenn das Blut zurückzufließen droht und unterbinden so den Rückfluss.(djd).

Foto: djd/Ofa Bamberg/Getty

admin